Umwelt-AG auf der Geltinger Birk

Was im Schuljahr 2012/2013 als freiwillige Arbeitsgemeinschaft am Nachmittag begann, hat sich im Laufe der nun über 10 Jahre zu einem festen Angebot entwickelt: die Umwelt-AG auf der Geltinger Birk in Zusammenarbeit mit der Integrierten Station Falshöft.
In jedem Jahr verbringen zwei bis drei Jugendliche ihr „Freiwilliges Ökologisches Jahr“ in der Integrierten Station. Zu ihren Aufgaben gehört neben den vielen Aktivitäten im Umwelt- und Naturschutz auch die Betreuung einer Arbeitsgemeinschaft, die wir ihm Rahmen der OGS anbieten.
Im Zentrum steht dabei, den Kindern ihre Heimat und die Natur ein Stück näher zu bringen. Mit viel Freude und Kreativität wird draußen gespielt, gebastelt, Tiere und Pflanzen werden bestimmt, es wird gekeschert, die Koniks werden besucht und die Natur wird als Erholungsort für die Kinder erlebbar gemacht.
Hochbeete

„Was kann aus einem kleinen Samenkorn werden?“
Um dieser Frage auf den Grund gehen zu können, muss das Wachsen von Pflanzen beobachtet werden können. Und was bietet sich dabei besser an als ein Hochbeet?
So baute unser Hausmeister Jens Hansen im Frühjahr 2022 für jede Klasse ein eigenes Hochbeet. Im Rahmen der Projektwoche wurde dieses mit Seegras befüllt und wird seitdem jährlich bepflanzt und mit Saat bestückt.
Gemeinsam wird in den Klasse beraten, was angebaut werden soll. Die nötigen Pflanzen, Saaten oder Setzkartoffeln werden – häufig gemeinsam- in der Gärtnerei besorgt und kommen dann in das Beet. Für die optimale Versorgung gibt es einen Gießdienst in jeder Klasse.
Da die Hochbeete alle auf dem Schulhof stehen, kann das Wachstum nicht nur im Rahmen des Unterrichts, sondern vor allem in den Pausen beobachtet werden.
Natur - AG
Die Natur - AG ist inzwischen eine feste Institution an der Schule. Sie trifft sich einmal wöchentlich und wird von Dritt- und Viertklässlern besucht. Diese Schüler kümmern sich gemeinsam mit ihrer Lehrkraft um das nun schon seit fünf Jahren bestehende Staudenbeet mit Insektenhotel und den Kräutergarten. Pflanzen und Tiere im Beet werden bestimmt, Kräuter werden angepflanzt und zur Nahrungszubereitung verwertet.
- Pflege von Stauden- und Kräuterbeet
- Möglichkeiten der Pflanzenvermehrung
- Efeu: Vorkommen, Aussehen und Bedürfnisse
- Vermehrung von Efeu durch Stecklinge
- Auspflanzen der Stecklinge
- Tiere im Winter
- Tiere bereiten sich unterschiedlich auf den Winter vor
- Bau von Futterglocken und Befestigung auf dem Schulhof
- Spurensuche im Schnee
- Unterrichtseinheit erneuerbare Energien
- Durchführung zahlreicher Versuche zu unterschiedlichen erneuerbaren Energien
- Neubepflanzung des Kräutergartens
- Pflege des Staudenbeetes und der Insektenhotels
- Gestaltung neuer „Licht aus“ Plakate in allen Räumen
- Kurzreferate in allen Klassen über die Notwendigkeit des Energiesparens am Beispiel „Licht aus“
- Sammeln von leerer Tintenpatronen für die Firma Interseroh und gemeinsames Suchen weiterer Kooperationspartner
- Herstellung von Kräuterbrötchen und Kräuterquark mit den Kräutern des eigenen Kräutergartens
- Kochen von Brombeermarmelade