Offene Ganztagsschule - Konzept
Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGS) der Georg-Asmussen-Schule
Seit dem Schuljahr 2017 ist die Georg-Asmussen-Schule eine Offene Ganztagsschule (OGS).
Träger der OGS ist das Amt Geltinger Bucht.
1. Organisation und Kosten
Die Betreuung in der OGS ist flexibel gestaltet: Jede Betreuungsstunde kann einzeln gebucht werden – unabhängig davon, ob es sich um die Hausaufgabenbetreuung direkt im Anschluss an den Unterricht oder um die Teilnahme an einer Arbeitsgemeinschaft ab 14:00 Uhr handelt.
Zu Beginn jedes Schulhalbjahres erscheint ein aktualisierter OGS-Plan, der eine detaillierte Übersicht über die buchbaren Zeiten und Angebote enthält. Eine gebuchte Stunde ist jeweils für das gesamte Schulhalbjahr verbindlich.
Die Kosten betragen 30,00 Euro pro Zeitstunde. Für Geschwisterkinder reduziert sich der Betrag auf 20,00 Euro pro Stunde – unabhängig vom jeweiligen Angebot. Die Abrechnung erfolgt monatlich per Lastschrift. Eine Förderung über das Bildungs- und Teilhabepaket ist möglich.
Für kurzfristige Betreuung in besonderen Fällen steht eine 10er-Karte zum Preis von 25,00 Euro zur Verfügung.
2. Betreuungszeiten
Die OGS beginnt im Anschluss an den planmäßigen Unterricht (frühestens nach der 4. Unterrichtsstunde).
Bis 14:00 Uhr stehen die Hausaufgabenbetreuung sowie die Teilnahme am Mittagstisch im Mittelpunkt.
Ab 14:00 Uhr können die Kinder wahlweise an einem vielfältigen Angebot an Arbeitsgemeinschaften teilnehmen oder in der Betreuung verbleiben und die Zeit für freies Spiel nutzen.
Die tägliche Betreuungszeit endet um 15:30 Uhr.
3. Räumliche Rahmenbedingungen
Für die Betreuung der Jahrgangsstufen 1 und 2 steht ein großzügiger, eigens eingerichteter Raum am Ende des Schulgebäudes zur Verfügung. Die Jahrgänge 3 und 4 nutzen für die Hausaufgabenzeit einen angrenzenden Klassenraum.
Alle Räume liegen in unmittelbarer Nähe zum Spielplatz, der nach Abschluss der Hausaufgabenzeit vielfältig genutzt werden kann.
Das Mittagessen findet in unserer schuleigenen Küche, der sogenannten „Futterkiste“, statt. Dort stehen mehrere Tische zur Verfügung und am Nachmittag wird der Raum zusätzlich für Koch- und Backangebote genutzt.
Die Arbeitsgemeinschaften finden je nach inhaltlicher Ausrichtung in Fachräumen wie dem Musikraum, dem Kunstraum oder dem Forscherraum statt. Für spezielle AGs – wie die Näh-AG oder die Eisenbahn-AG – stehen eigene, entsprechend ausgestattete Räume zur Verfügung. Die sportlichen AGs nutzen die Schulsporthalle, die Birkhalle sowie den Sportplatz. Weitere AGs finden auch in der Diakonie Tagespflege, im Gemeindehaus oder auf der Geltinger Birk statt.
Das großzügige Raumangebot schafft nicht nur Platz für vielfältige Aktivitäten, sondern bietet den Kindern auch Rückzugsmöglichkeiten zur Erholung.
4. Personelle Ausstattung
Das OGS-Team besteht aus drei festen Mitarbeiterinnen – Yvonne Fischer, Susanne Hammermeister und Silke Lorenzen – die den Kindern während der Hausaufgabenzeit als verlässliche und kontinuierliche Bezugspersonen zur Seite stehen.
Darüber hinaus unterstützen qualifizierte Honorarkräfte das Team bei der Durchführung der Arbeitsgemeinschaften sowie bei der Hausaufgabenbetreuung. Ihre unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkte ermöglichen ein breit gefächertes, abwechslungsreiches Angebot.
5. Mittagstisch
Das Mittagessen wird täglich frisch von der Schlachterei Bruhn in Niesgrau geliefert. Die Kosten betragen 3,60 Euro pro Mahlzeit. Die Organisation des Mittagstisches liegt in den Händen von Christin Wiebers.
6. Arbeitsgemeinschaften
Das Angebot an Arbeitsgemeinschaften ist vielfältig und wechselt halbjährlich. Es umfasst kreative, musikalische, sportliche, kulturelle, naturpädagogische, technische und kulinarische Schwerpunkte.
Dank der Zusammenarbeit mit engagierten Honorarkräften sowie bewährten Kooperationspartnern – darunter der örtliche Sportverein, die Diakonie Tagespflege und die Integrierte Station Falshöft – können wir den Kindern ein breites Spektrum an interessanten und fördernden Angeboten unterbreiten.